Der SV Steinbach wurde am 17. Juni 1972 gegründet und ist seit über 50 Jahren ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Steinbach. Was ursprünglich aus einer leidenschaftlichen Diskussion entstand – als Alternative zur Idee eines Schützenvereins – entwickelte sich schnell zu einem eigenständigen und lebendigen Sportverein.
Steinbach, ein Ortsteil von Johannesberg mit ca. 600 Einwohnern, bietet seinen rund 250 Mitgliedern aktuell sechs unterschiedliche Abteilungen mit interessanten Sportarten. Ursprünglich als Fußballverein gegründet, wird heute in Steinbach kein Fußball mehr gespielt. Der ehemalige Fußballplatz wurde 2006 in eine moderne Sportarena umgebaut, die nun zwei Tennisplätze und zwei Beachvolleyball-Sandplätze umfasst. Ein kleines Rasenfeld steht zusätzlich zur Verfügung. Die neu gestaltete Sportarena wurde 2007 mit einer großen Feier eingeweiht.
Trotz anfänglicher Herausforderungen, wie dem improvisierten Bau eines Sportplatzes und zunächst fehlenden Umkleidemöglichkeiten, zeichnete sich der Verein immer durch großen Einsatz und starken Zusammenhalt seiner Mitglieder aus. 1993 konnte schließlich nach enormer Eigenleistung das heutige Sportheim am Steinackerweg eingeweiht werden, welches seitdem als zentraler Treffpunkt für Sport und Gemeinschaft dient.
Der SV Steinbach bietet heute eine breite Palette an Aktivitäten, darunter Kegeln und Gymnastik sowie Tennis und Beachvolleyball. Besondere Ereignisse, wie die Auszeichnung mit der Fair-Play-Medaille der Deutschen Olympischen Gesellschaft, unterstreichen den Charakter und die Werte des Vereins.
Der SV Steinbach steht für Gemeinschaft, Integration und sportliche Vielfalt und blickt optimistisch in die Zukunft – immer mit dem Ziel, das sportliche und gesellschaftliche Angebot für seine Mitglieder und den gesamten Ortsteil kontinuierlich weiterzuentwickeln.


Die Vereinsfahne des SV Steinbach – Symbol unserer Gemeinschaft
Anlässlich des 25-jährigen Vereinsjubiläums im Jahr 1997 entstand die Idee, eine eigene Vereinsfahne zu schaffen – als sichtbares Zeichen der Identität und des Zusammenhalts im Verein. Die Idee fand großen Anklang: In kurzer Zeit kamen über 4.200 DM an freiwilligen Spenden zusammen, ergänzt durch einen Zuschuss der Gemeinde. Die Gesamtkosten von 5.550 DM wurden so fast vollständig gedeckt.
Die Gestaltung der Fahne übernahm Vereinsmitglied und langjähriger Fußballer Horst Schwill. Mit seiner Firma „Schwill-Stickprogramme“ entwarf er detailreiche Darstellungen: Die Vorderseite zeigt das Sportheim vom Sportplatz aus – originalgetreu bis ins kleinste Detail. Die Rückseite symbolisiert die damaligen Abteilungen Fußball, Kegeln und Gymnastik durch sportliche Figuren, ergänzt mit dem Motto: „Treu dem Sport – Treu dem Verein“.
Gefertigt wurde die Fahne von der Stickerei Fath in Sailauf. Ursprünglich war sie für den waagrechten Trageeinsatz konzipiert, was sich jedoch als unpraktisch herausstellte – zu schwer, zu unhandlich. Daher wurde sie aufwändig umgebaut, inklusive neuer Tragestange, Tragegurt, Transport- und Regenschutzhülle sowie einem Trauerflor für besondere Anlässe.
Die feierliche Einweihung der Fahne erfolgte am 22. Juni 1997 in der Steinbacher Kirche durch Pfarrer Anton Brimer, begleitet von Abordnungen der Ortsvereine und zahlreichen Gästen. Anschließend wurde sie in einem feierlichen Zug zum Sportheim getragen – ein emotionaler Moment für alle Beteiligten.
Heute hat die Fahne ihren festen Platz im Sportheim – gut sichtbar in einem eigens gebauten Fahnenschrank, gefertigt von Vereinsmitgliedern. Sie ist Ausdruck der Geschichte, der Verbundenheit und des Stolzes aller Mitglieder des SV Steinbach – in freudigen wie in schweren Zeiten.









